2021 – Unterwegs im Auftrag der Digitalisierung

Digitales Stadtmarketing

2021 – Unterwegs im Auftrag der Digitalisierung

Das zweite Corona-Jahr liegt fast hinter uns. Lassen wir 2021 Revue passieren, so ist die Pandemie zwar weiterhin allgegenwärtig, aber wir blicken nicht nur auf Monate voller Einschränkungen zurück, sondern auch auf zahlreiche Ereignisse, besondere Begegnungen und positive Entwicklungen. All das hat unser Jahr bereichert und dazu beigetragen, dass wir zufrieden, zuversichtlich und gestärkt in 2022 gehen. Gut, auf ein paar freie Tage “zwischen den Jahren” freut sich der eine oder andere im Team, denn über Langeweile konnten wir uns tatsächlich nie beklagen…

Dabei hat uns Corona auch ganz neue Formen der Arbeit näher gebracht. So nahmen wir Dienste an digitalen Messeständen wahr und präsentierten unsere digitalen Ideen auf den virtuellen Bühnen Deutschlands. Zum Beispiel beim Stadtwerke Innovators Day zusammen mit den Stadtwerken Gießen (SWG) oder auf dem Kongress “Digitale Städte – Digitale Regionen” des Landes Hessen. Gleichzeitig haben auch wir daran gearbeitet, digitale Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden: Mit ontever, unserer Onlineterminvergabe, gaben wir den Händlern im zweiten Lockdown ein Tool für “Click and Meet” an die Hand. Und mit dem neuen heimatschatz Giessen-Gutschein, der Anfang Dezember an den Start ging, wollen wir dazu beitragen, dass lokale Gewerbetreibende in der Krise unterstützt werden. So viel kann bereits kurz nach der Produkteinführung verraten werden: Keine drei Wochen später wurden schon Gutscheine im Wert von fast 20.000 Euro verkauft.

Technologisches Highlight

Ein technologisches Highlight 2021 ist die App “Quartiere Duisburg”, die wir im Auftrag der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) entwickelt haben: Auf der nativen Gerätekarte des Smartphones zeigen wir den Plan des sich im Bau befindlichen Wohnquartiers an – inklusive Grundrisse der Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften, Beispielbilder und aktueller Daten zum Verkaufsstatus. Interessenten können hier ihr Traumhaus finden und werden im Anschluss bis zum Einzug begleitet. Danach, in Phase 2 und 3, wandelt sich die App und im Fokus stehen der Austausch mit Nachbarn, Dienstleistern oder die Steuerung von Smarthome-Funktionalitäten.

Unser technologisches Know-how kam auch an der Bergstraße zum Einsatz. Gemeinsam mit dem Stadtmarketing Bensheim brachten wir die neue Website bensheimerleben.de an den Start. Das Ziel: ein Erlebnis schaffen für Einwohner, Gäste und Touristen. Da die Entwicklung eines digitalen Angebotes nie im klassischen Sinn beendet ist, ging es kurze Zeit später schon mit den ersten Erweiterungen weiter: Ein Teil des Gewinns aus dem Landeswettbewerb “Ab in die Mitte – Die Innenstadt-Offensive” floss in die Rubrik “Markt & Regionales”, die Mitte des Jahres unter anderem um ein Direktvermarkterportal und einen digitalen Marktplatz erweitert wurde. Und die nächsten Ideen, um das “Herz der Bergstraße” auch digital noch weiter zum Pulsieren zu bringen, sind bereits in der Planung.

Stete Weiterentwicklung

Um ein Direktvermarkterportal wurde auch die App “digitales dorfleben” im Landkreis Gießen erweitert. Zwei Hofläden haben sich bereits angeschlossen, und wenn die Verstetigung im Landkreis nach Ende der Pilotphase im ersten Halbjahr 2022 Formen annimmt, werden sicherlich noch weitere regionale Erzeuger dazu kommen. Aktuell laufen beim Landkreis als Betreiber der App die Abstimmungen mit den Kommunen zum “Onboarding” in der Anwendung.

Auch die Giessen App entwickelt sich seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 2014 kontinuierlich weiter. Neben einer Notification-List, die vergangene Push-Nachrichten zum erneuten Lesen auflistet, kamen in diesem Jahr unter anderem die digitalen Stadtführungen hinzu. So können Interessierte entweder vom heimischen Sofa aus oder direkt vor Ort das historische Gießen erkunden oder die Kultorte der Universitätsstadt kennenlernen.

Digitalministerin zu Besuch

Der Besuch von Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus war ein ganz besonderer Höhepunkt im Sommer. Im Rahmen ihrer Sommerreise unter dem Motto “Nutzen der Digitalisierung” machte die Ministerin auch bei uns Halt und informierte sich über unsere Angebote für Smarte Cities. Für ein gemeinsames Rennen auf der Carrera-Bahn in unserem Büro blieb nach einem spannenden Austausch noch Zeit. Unsere Einladung zum Grillen bleibt aber auch 2022 noch bestehen – dann hoffentlich mit weniger Abstand.

Alles in allem war 2021 ein sehr ereignisreiches Jahr. Herzlichen Dank an alle Partner, Freunde und Kunden, dass sie uns in diesen turbulenten Zeiten begleitet haben, für die gute Zusammenarbeit und für das entgegengebrachte Vertrauen.

Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest, schöne Feiertage und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!